Landschleicher nun auch in Hirschfeld
Obwohl schon mehrfach zum Musikfest nach Hirschfeld eingeladen und nicht erschienen, tauchte nun das RBB-Fernsehen am 9.10.2010 aufgrund des am Freitag gezogenen Landschleicherloses in Hirschfeld auf. Der Beitrag kann im Internet verfolgt werden. Eine Anmerkung muss ich dennoch dazu machen, im Beitrag wird angeführt: „Mit Hirschen hat der Name des Ortes allerdings nichts zu tun“, laut RBB-Beitrag eher mit Hirse, das Wappen der Gemeinde wird wie folgend erklärt: Die Gemeinde Hirschfeld
(Landkreis Elbe-Elster, Amt Schradenland)
führt ein redendes Wappen.
Es zeigt eine Versinnbildlichung
des Gemeindenamens.
Der wachsende schwarze Hirsch im oberen
Teil des Schildes wird mit einem Schach kombiniert,
das in seinen Einzelteilen auf das „-feld“ im Gemeindenamen
verweist. Nun gut mag auf einem der Felder Hirse angebaut werden. Im Buch Landschaften in Deutschland Werte der deutschen Heimat "Der Schraden" heisst es: Der Ortsname bezieht sich wahrscheinlich auf das einst rotwildreiche Waldgebiet des Schradens, denn das Bestimmungswort des Ortsnamens ist am ehesten zu ahd. Hir(u)z, mhd. hir(t)z = Hirsch zu stellen, und weiter Der Schradenwald war bevorzugtes Jagdrevier des sächsichen Herrscherhauses. Im Jahr 1616 wurden dort sechs Jagden gehalten und die heute kaum noch vorstellbare Jagdausbeute bestand aus Rothirschen, Rehen und Wildschweinen. So erbrachte die Jagd am 22.07. desselben Jahres "im Schraden am Hause" 61 Rothirsche, 39 dergleichen Kühe, 17 Hirschkälber, zwei Rehböcke, fünf Rehe, zwei Rehkälber, ein Keiler, eine Bache, zwei Jungschweine, fünf Frischlinge und vier Füchse. Dass damit der Wildvorrat nicht erschöpft war, zeigt die nur zwei Tage später erbeutete Jagdstrecke im Schraden "am Wolfsstrauch" (20 Hirsche, 48 Hirschkühe, 18 Hirschkälber, zwei Rehböcke, fünf Rehe und ein Jungschwein). Wenn dem rbb diese Anzahl von Hirschen nicht reicht, dann ist verständlich dass auch 85 Musiker des Dudelsackorchesters „The Crossed Swords“ Pipes and Drums, die im Jahr nur 3 große Auftritte hat und zwar in Moskau auf dem Roten Platz zum Military Music Festival "Spasskaya Bashnya" Moscow in Edinburg beim THE ROYAL EDINBURGH MILITARY TATTOO und in Hirschfeld zum Internationalen Musikfest, nicht genug um im RBB erwähnt zu werden. Wie aus gewöhnlich gut informierten Kreisen gemunkelt wird, werden sie auch 2011 wieder das Musikfest mit ihren Darbietungen bereichern. Neben dem Weltmeister und unserem Freund David Johnston, werden aber auch das Nockalm Quintett (Österreich) am 4. Juni 2011 beim Internationalen Musikfest (3.-5. Juni 2011) in Hirschfeld auf der Waldbühne erwartet.
Und RBB werden wir selbstverständlich auch wieder einladen, den Weg nach Hirschfeld kennen sie ja jetzt.
Weitere Informationen
Veröffentlichung
Bild zur Meldung
Links
Mehr über